Feierlicher Abschluss des Demokratiefestes zu 75 Jahren Grundgesetz
10 mins read

Feierlicher Abschluss des Demokratiefestes zu 75 Jahren Grundgesetz

Berlin ist in Feststimmung, denn das große Demokratiefest zu Ehren des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes erreicht heute seinen Höhepunkt. Seit dem 24. Mai feiern Bürgerinnen und Bürger zwischen Reichstag, Bundeskanzleramt und Spree das bedeutende Jubiläum mit einem umfangreichen Programm, das keine Wünsche offenlässt. Das Fest bietet eine bunte Mischung aus Musik, Politik, Kunst und interaktiven Aktionen, die das Grundgesetz und seine Bedeutung für Deutschland in den Mittelpunkt stellen.

Musik und Unterhaltung der Extraklasse

Den krönenden Abschluss des Demokratiefestes bildet ein beeindruckendes Musikprogramm mit kostenlosen Konzerten namhafter Künstlerinnen und Künstler der deutschen Musikszene. Auf der Hauptbühne treten ab 20:15 Uhr die Fantastischen Vier auf, eine der erfolgreichsten deutschen Hip-Hop Bands. Moderiert wird das Abendprogramm von den beliebten Moderatoren Inka Bause und Jo Schück, die das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm und vielen Überraschungen unterhalten werden. Weitere musikalische Highlights bieten Auftritte von Lena Meyer-Landrut, Vanessa Mai, Sebastian Krumbiegel und Zoe Wees.

Bereits ab 18:30 Uhr beginnt die Abschlussveranstaltung an der Bühne vor dem Paul-Löbe-Haus mit Musikern wie Florian Künstler und MINE. Ein besonderes kulturelles Highlight ist die Aufführung eines Werks des deutsch-britischen Komponisten Max Richter, inszeniert unter anderem mit der Schauspielerin Christiane Paul und dem Rundfunkorchester Babelsberg. Dieses Event verbindet klassische Musik mit modernen Interpretationen und sorgt für ein unvergessliches Erlebnis.

Prominente Gäste und politische Diskurse

Das Fest wird nicht nur durch musikalische Darbietungen bereichert, sondern auch durch hochrangige politische Gäste. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron besuchen das Fest im Rahmen des Staatsbesuchs und sprechen gegen 14:45 Uhr auf der Bühne des Dialogforums über die Deutsch-Französische Freundschaft. Diese Rede symbolisiert die enge Verbundenheit und Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich, die maßgeblich zur europäischen Integration beigetragen hat.

Bereits am Vormittag ab 11 Uhr beantwortete Bundeskanzler Olaf Scholz Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu verschiedenen Themen. Diese direkte Interaktion zwischen Regierungsvertretern und der Bevölkerung unterstreicht die Bedeutung der Demokratie und des Grundgesetzes als Fundament der deutschen Gesellschaft. Im Laufe des Tages folgen weitere Talkformate, unter anderem mit den Ministerinnen Annalena Baerbock, Bettina Stark-Watzinger und Lisa Paus, die über aktuelle politische Themen diskutieren und sich den Fragen des Publikums stellen.

Vielfalt und Inklusion im Fokus

Das Demokratiefest bietet auch zahlreiche kulturelle und interaktive Programmpunkte, die die Vielfalt und Inklusion in der deutschen Gesellschaft hervorheben. In der interaktiven Tanz-Performance „Würde“ wird der erste Artikel des Grundgesetzes künstlerisch interpretiert. Diese Performance, choreografiert von Lydia Klement und begleitet von der Videokunst des Berliner Künstlers Frieder Weiss, schafft eine faszinierende Brücke zwischen Tanz und Technologie.

Ein weiteres kulturelles Highlight ist ein Schauspieler-Ensemble unter der Regie von Gustav Rueb, das sich mit grundlegenden Fragen zum Grundgesetz auseinandersetzt: Was ist das Grundgesetz? Wozu dient es? Wie nützt es den Menschen? Diese Inszenierung soll insbesondere jüngeren Generationen das Verständnis für die Bedeutung des Grundgesetzes näherbringen.

Regisseur Ulrich Thon zeigt mit seinem inklusiven Theaterstück „Alle sind gleich“, dass Demokratie und Grundgesetz ausnahmslos für alle Menschen da sind. Dieses Stück betont die Wichtigkeit von Gleichberechtigung und Teilhabe in der Gesellschaft und setzt ein starkes Zeichen für Inklusion.

Unter dem Titel „Jugend ist eine Chance“ präsentieren die Flying Steps eine mitreißende Street-Dance-Performance. Diese dynamische Darbietung soll junge Menschen dazu ermutigen, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und die Werte des Grundgesetzes zu leben.

Aktivitäten und Präsentationen für Jung und Alt

Das Demokratiefest bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Präsentationen für Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Auf mehreren Bühnen und in zahlreichen Pavillons präsentieren sich das Bundespräsidialamt, die Bundesministerien, alle 16 Bundesländer, der Bundestag, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht und verschiedene Bundesbehörden. Hier können sich die Besucher über die Arbeit und die Aufgaben dieser Institutionen informieren und an interaktiven Spielen und Aktionen teilnehmen.

Besonders für Kinder und Familien gibt es ein reichhaltiges Angebot. Zahlreiche Spiele und Aktionen laden zum Mitmachen ein und vermitteln spielerisch Wissen über das Grundgesetz und die Demokratie. Diese Angebote sollen die jüngsten Besucher für die Werte der Demokratie sensibilisieren und ihnen die Bedeutung des Grundgesetzes nahebringen.

Ein Fest für die ganze Familie

Das Demokratiefest ist ein Fest für die ganze Familie und bietet etwas für jeden Geschmack. Vom Kinderprogramm über politische Diskussionen bis hin zu hochkarätigen musikalischen Darbietungen – das Programm ist so vielfältig wie die Gesellschaft selbst. Der Eintritt zum Fest ist täglich ab 9 Uhr frei, was es allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, an den Feierlichkeiten teilzunehmen und die Bedeutung des Grundgesetzes zu feiern.

Zum Abschluss des Festes wird es ein spektakuläres Feuerwerk geben, begleitet von den Sounds des DJs „Alle Farben“. Dieses Feuerwerk symbolisiert nicht nur das Ende der Feierlichkeiten, sondern auch einen neuen Anfang im Bewusstsein der Menschen für die Bedeutung der Demokratie und des Grundgesetzes.

Zusammenfassung der Höhepunkte

Das Demokratiefest zu 75 Jahren Grundgesetz ist ein Event der Superlative, das in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzt. Mit hochkarätigen musikalischen Darbietungen, prominenten politischen Gästen und einem breiten Spektrum an kulturellen und interaktiven Programmpunkten bietet das Fest einen umfassenden Einblick in die Bedeutung des Grundgesetzes und der Demokratie in Deutschland.

Von den kostenlosen Konzerten mit Stars wie Lena Meyer-Landrut, Vanessa Mai und den Fantastischen Vier bis hin zu den tiefgehenden politischen Diskussionen und den zahlreichen interaktiven Angeboten – das Demokratiefest hat für jeden etwas zu bieten. Es ist eine Feier der Vielfalt, der Inklusion und der gemeinsamen Werte, die das Fundament der deutschen Gesellschaft bilden.

Fazit

Das große Demokratiefest in Berlin zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes ist nicht nur ein Event, sondern ein lebendiges Zeugnis der demokratischen Werte und der Bedeutung des Grundgesetzes für Deutschland. Mit einem abwechslungsreichen Programm, das Musik, Politik, Kunst und interaktive Aktionen miteinander verbindet, wird die Geschichte und die Bedeutung des Grundgesetzes auf eindrucksvolle Weise gefeiert.

Es ist eine Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger, sich mit den Werten der Demokratie auseinanderzusetzen, aktiv daran teilzunehmen und diese zu leben. Das Fest zeigt, dass das Grundgesetz nicht nur ein juristisches Dokument ist, sondern ein lebendiges Fundament, das die Gesellschaft zusammenhält und für alle Menschen da ist. Es ist ein Fest der Vielfalt, der Inklusion und der gemeinsamen Werte – ein Fest der Demokratie.

white concrete building near green trees under white clouds during daytime
Photo by Tobias on Unsplash
Werbung
Die neuesten Produkte auf dem Marktplatz von Einkaufen-in-Vs.de